Wer sich für die Einführung einer ERP Software wie SAP, Microsoft oder Sage entscheidet, der investiert nicht nur eine ordentliche Summe an Geld, sondern ist auch immer dem Risiko ausgesetzt, dass sich der Projektumfang hinsichtlich Kosten oder Zeit erweitert oder sogar letztendlich die ERP Einführung scheitert. Damit die SAP Einführung nicht zu einem Casinospiel wird, die besten deutschen Online Casinos auf SpielCasino.net , sollten Unternehmen einige wichtige Punkte beachten, angefangen von der Erstellung der Softwareanforderungen bis hin zur Auswahl des jeweiligen Partners, welcher nicht nur eine zentrale Rolle im Rahmen des Softwareprojektes spielt sondern auch das Softwaresystem meist ein Leben lang betreut.
Der wichtigste Punkt bei der SAP Einführung
Wenn man eine fiktive Reihenfolge für die Wichtigkeit der einzelnen Punkte einer SAP Einführung bilden möchte, so ist sicherlich an vorderster Stelle der Punkt Lastenheft und Pflichtenheft. Denn hier werden die Softwareanforderungen und Wünsche vom Unternehmen an die Software definiert, welche letztendlich von der ERP Software wie SAP Business One, Microsoft Navision oder SAGE KHK erfüllt werden müssen.
Unterschied Lastenheft und Pflichtenheft
Grundsätzlich nennt der Auftraggeber im Lastenheft seine Anforderungen. Im Pflichtenheft beantwortet der Auftragnehmer oder Lieferant das Lastenheft. Das Lastenheft, erstellt vom Unternehmen bei dem die Software eingeführt wird, wird im allgemeinen Sprachjargon auch als Anforderungskatalog oder auch als Requirement Engeneering bezeichnet. Diese Anforderungen des Unternehmens versucht der Lieferant im Pflichtenheft zu beantworten. Im Detail geht der Lieferant dabei auf die Lösung der unterschiedlichen Anforderungen ein. Erst wenn das Unternehmen das Pflichtenheft akzeptiert sollte mit der Softwareimplementierung begonnen werden. Für das Pflichtenheft existieren weitere Begriffe wie Fachspezifikation, Sollkonzept oder der englische Begriff Feature Spezifikation.
Was ist Requirement Engeneering?
Der englische Begriff des Requirement Engeneering hat zum Ziel Softwareanforderungen zu definieren. Dabei geht es nicht darum einzelne Spezifikationen zu definieren, sondern eine komplette und vollständige Beschreibung des Softwareverhaltens abzugeben. Aus diesem Grund beinhaltet das Requirement Engeneering, das u.a. aus den Teilgebieten des Anforderungsmanagements und der Business Analyse besteht, zahlreiche Use Cases, die das Zusammenspiel von Anwender und Software beschreiben. Im Detail beinhaltet das Requirement Engeneering Use Cases für Systemschnittstellen, User Schnittstellen, Hardware und Software Schnittstellen und zahlreiche weitere.